Kita-Digital – wir wollen es wissen

Ein anschaulicher und praktischer Einblick in Software- und App-Lösungen für Kindertageseinrichtungen In Fortsetzung ihres ersten Vortrags „Kita digital – Arbeitserleichterung in der Kita durch Software-Lösungen?!“ widmen sich  Jens Krabel und Sebastian Schädler vom Institut für Gegenwartsfragen der frühen Bildung (IGFFB) konkreten Software- und App-Lösungen. Anhand von

Kita digital – Arbeitserleichterung in der Kita durch Software-Lösungen?!

Jens Krabel und Sebastian Schädler vom Institut für Gegenwartsfragen der frühen Bildung (IGFFB) werden in Ihrem Vortrag auf die Chancen und Herausforderungen eingehen, die mit der Einführung digitaler Software-Lösungen im Arbeitsfeld Kitas verbunden sind. In ihrer Präsentation gehen sie unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Lösungen gibt

Entwicklungsangemessene Anregung der kindlichen Entwicklung mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle

Kuno Bellers Entwicklungstabelle ist ein Instrument, das es ermöglicht, Kinder entwicklungsangemessen zu fördern und so Über- und Unterforderung des Kindes zu vermeiden. Mit Hilfe dieser Entwicklungstabelle kann die pädagogische Fachkraft ein individuelles und differenziertes Bild – ein sog. Entwicklungsprofil – in acht Entwicklungsbereichen erhalten. Die

„Sprachförderung in Kindertagesstätten“

Julia Michel gibt in diesem Online-Vortrag einen Einblick in die Bedeutung und Umsetzung des Beobachtungsinstruments ,,Meilensteine der Sprachentwicklung” als Grundlage für gezielte Sprachbildung und -förderung in der Kindertagesstätte. Die ,,Drei Stufen sprachlicher Bildung und Förderung in der Kindertagesstätte” beschreiben die Unterstützung aller Kinder in ihrer sprachlichen

Diagnostik und Förderung von Kindern: Ausdruck von Defizitorientierung oder Achtsamkeit?

Immer wieder wird in der Fachöffentlichkeit diskutiert, ob die Anwendung diagnostischer Verfahren oder sogar schon eine systematische Beobachtung womöglich Ausdruck einer pädagogischen Defizitorientierung ist: Wird dadurch die Aufmerksamkeit der Pädagog*innen auf Probleme und Entwicklungsbedarfe des Kindes gelenkt und geraten seine Stärken und Kompetenzen so aus

Lerngeschichten – mit leichter Hand und großer Wirkung

Lerngeschichten sind eine lebendige Form, Lernschritte zu beobachten, zu dokumentieren und zu fördern. Das deutsche Jugendinstitut in München hat die Idee der Lerngeschichten 2002 von Neuseeland nach Deutschland gebracht. Mit einem Modellversuch und der anschließenden Veröffentlichung "Bildungs- und Lerngeschichten" (2007, Weimar, Berlin) sind leider viele