Leitlinien für die Konsultationskitas des Landes Brandenburg
Die Leitlinien beschreiben den Auftrag und die Arbeitsweise der Konsultationskitas des Landes Brandenburg
Die Leitlinien beschreiben den Auftrag und die Arbeitsweise der Konsultationskitas des Landes Brandenburg
Die brandenburgischen Konsultationskitas mit dem Schwerpunkt Fachkräftequalifizierung legen mit diesen Standards eine Handlungsorierentierung für die Ausbildung der Fachkräfte am Lernort Praxis vor.
Im Positionspapier Jugendmedienarbeit stellt der lmb aus seiner Sicht verschiedenen Positionen und Forderungen zur Diskussion, welche als Lehren aus der Zeit der Pandemie im Hinblick auf Gestaltung der Jugendarbeit sowie der Jugendmedienbildung generell gezogen werden können.
Bereits im Jahr 1993 begann in Brandenburg das Vorhaben, einen Bildungsplan für die Kindertagesbetreuung zu entwickeln. Damit begann im nunmehr vereinigten Deutschland der Versuch, ein Mittelweg zwischen Reglementierung und Beliebigkeit zu finden.
Ada Sasse (Prof. an der HU-Berlin) zeichnet in ihrem Artikel in klarer und allgemeinverständlicher Form ein historisches und systematisches Bild der Geschichte der deutschen Kindergärten, und damit gelingt ihr eine Einordnung der Bildungspläne der Länder in die politische, gesellschaftliche und fachliche Entwicklung der vor- und
Die externe Evaluation mit Quecc findet mit dem wissenschaftlichen Verfahren „Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas“ (ehemals „Wie gut ist unsere Kita?“) statt. Auf der Grundlage der Analyse der Bildungspläne Deutschlands entstanden, setzt sich das Verfahren aus Bildungsmanagement und Bildungsbereichen zusammen.
Auch wenn in der öffentlichen, und sogar in der Fachdiskussion, das bestehende und zu schaffende Ganztagsangebot fast durchweg mit „Ganztagsschule“ gleichgesetzt wird; - ohne den Hort wird es nicht gehen!
Wie können Kinder in der Externen Evaluation in Kitas betieligt werden? Katrin Macha und Ola Bielesza stellen das Verfahren der Externen Evaluation nach QuaSi mit der Kinderperspektive vor.
Weiter so oder Bildungsarbeit Feuer? Früher oder später steht jeder Mensch vor einer echten Kerze und sollte wissen, wie er deren Brennen für sich und andere fehlerfrei gewährleisten kann. Doch wo, wann, wie und von wem sollen Kinder die Fertigkeit erlernen, den Umgang mit Feuer selbstständig
Von uns bekommen Sie „Bewegte Bilder für bessere Bildung“! Das sind Filme, bei denen stets „durch die Brille“ der pädagogischen Fachkräfte geschaut wird. Wenn Sie unsere Filme (als DVDs oder Downloads) suchen und bestellen wollen, dann besuchen Sie bitte unseren shop: www.AV1-shop.de