Integration ist ein begleiteter Weg
Flüchtlingsfamilien werden in Blankenfelde-Mahlow begleitet bei ihrem Weg in die Bildungsorte der brandenburgischen Gemeinde. Ein Film von Detlef Diskowski
Flüchtlingsfamilien werden in Blankenfelde-Mahlow begleitet bei ihrem Weg in die Bildungsorte der brandenburgischen Gemeinde. Ein Film von Detlef Diskowski
Regelungen zur Qualifikation und zum Berufszugang von Fachkräften - Erläuterungen und Beispiele
Mit NUBBEK liegt für Deutschland die erste nationale, bundesweit angelegte Studie vor, mit welcher die Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung in unterschiedlichen Betreuungssettings (Kindergärten und Krippen, in altersgemischten Gruppen, in Tagespflegestellen sowie in den Familien) systematisch analysiert wurde. Die Untersuchung wurde über einen Zeitraum
Qualitätsentwicklung und -sicherung ist nicht nur ein gesetzlich verankerter Auftrag, der einmal pro Jahr an einem Fortbildungstag auf der Agenda steht. Jedes Kind und seine Familie benötigen täglich in der Kita Fachkräfte, die die Entfaltung der kindlichen Potenziale ermöglichen, und eine Pädagogik, die zukunftsorientiert die
Die externe Evaluation mit Quecc findet mit dem wissenschaftlichen Verfahren „Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas“ (ehemals „Wie gut ist unsere Kita?“) statt. Auf der Grundlage der Analyse der Bildungspläne Deutschlands entstanden, setzt sich das Verfahren aus Bildungsmanagement und Bildungsbereichen zusammen.
Herr Weegmann, Initiator von TopKita und selbst Träger von rund 40 Einrichtungen, berichtet, wie die Instrumente von TopKita aufeinander abgestimmt den Ist Stand der pädagogischen Qualität erfassen und somit dabei helfen, einen Verbesserungsprozess in Gang zu setzen.
Ist weniger mehr? – Brauchen wir im Umgang mit Kindern noch mehr Programme oder mehr Gelassenheit? Diese Fragen stellen sich immer mehr Fachkräfte in der Elementarpädagogik. Klar, man könnte sie kurz und knapp beantworten. Das wäre aber zu einfach. Deswegen haben wir renommierte ExpertInnen eingeladen
In diesen Ausschnitt aus dem Film "Rechtsfragen aus dem Kita-Alltag" von AV1-Pädagogikfilme stellt eine Kita-Leiterin konkret und differenziert die Überlegungen zur Planung und Durchführung eines Ausflugs dar. Man muss nicht allen Überlegungen der Leiterin zustimmen, aber gerade ihre ausführliche und ausdrückliche Darstellung kann eine hervorragende Grundlage
Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Bildungsplans für die Kitas in Brandenburg, setzte sich Ada Sasse mit dem „Programm für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten“ der DDR von 1985 auseinander und entwickelt eine differenzierte Einschränkung zum „blauen Wunder“ genannten „Plan“. Dabei konzentriert sie sich
Hans-Dieter Schmidt hat diesen Artikel 1982 in der Zeitschrift "neue deutsche literatur' veröffentlicht, sieben Jahre vor dem Fall der Mauer. Manche Leserin, mancher Leser mag sich wünschen, er wäre ernst genommen worden von denen, die in der DDR Verantwortung trugen.