Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Brandenburg
Vortrag zur Fachtagung in Blossin am 14.11.2024 von Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande
Vortrag zur Fachtagung in Blossin am 14.11.2024 von Frauke Hildebrandt und Bianka Pergande
Erarbeitet vom Institut für Fortbildung, Forschung und Entwicklung e. V. (IFFE) an der Fachhochschule Potsdam und der Deutschen Liga für das Kind e. V.
Eltern-Kind-Kurse werden stark nachgefragt und häufig über das gesamte erste Lebensjahr des Kindes besucht. Die Studie soll Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung und Qualitätssicherung entsprechender Arbeitsansätze benennen, um die Angebote an Zielstellungen und aktuelle Bedarfslagen von Familien anzupassen. Eine Folgestudie, in der die Kursteilnehmenden zur langfristigen
Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Publizist. Er befasst sich vorrangig mit der kindlichen Entwicklung aus Sicht der Verhaltens- und Evolutionsforschung und hielt auf der Vierten Potsdamer Konferenz zur Pädagogik einen Impulsvortrag zur Bildungsstruktur. Seine fundierte und fachlich hervorragend unterlegte Kritik an den aktuellen
Eine attraktive Vergütung ist ein Ausdruck der Anerkennung für die geleistete Arbeit und zudem von zentraler Bedeutung, um qualifizierte Fachkräfte langfristig an den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu binden. Allerdings sind die rechtlichen Grundlagen und Regelungen, die die Vergütung in diesem Bereich bestimmen, oft vielschichtig
Auch heute stellt sich die Frage nach der eigenen Haltung in Bezug auf radikalere Tendenzen im gesellschaftlichen Umfeld der Träger von Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Der Historiker Ralf Oberndörfer gab am 5. Juni 2024 zum Jubiläumsjahr des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin einen Einblick in die Rahmenbedingungen der
Die Bezahlung, auch Vergütung, Entgelt oder Lohn genannt, von nicht-selbstständigen Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe reflektiert nicht nur die Anerkennung für die geleistete Arbeit, sondern ist auch ein entscheidendes Instrument, um dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe entgegenzuwirken. Wenn die Bezahlung nicht attraktiv
Ein anschaulicher und praktischer Einblick in Software- und App-Lösungen für Kindertageseinrichtungen In Fortsetzung ihres ersten Vortrags „Kita digital – Arbeitserleichterung in der Kita durch Software-Lösungen?!“ widmen sich Jens Krabel und Sebastian Schädler vom Institut für Gegenwartsfragen der frühen Bildung (IGFFB) konkreten Software- und App-Lösungen. Anhand von
Bei dieser Fachtagung wurde das Instrument „Mika“ („Meine Kompetenzen auf dem Weg zum Schulanfang im Land Brandenburg“) zur Begleitung der Kinder im Übergang von der Kindertagesbetreuung in die Grundschule vorgestellt und diskutiert. Hier werden die Fachpolitische Einordnung des Vorhabens (Susanne Rechenbach, MBJS Brandenburg), die Bedeutung
Text- und Linksammlung. Digitale Dokumente und Themenlinks zu verschiedenen Aspekten sexualentwicklungsfreundlicher Erziehung