Infektionsschutz in Kitas – Grundsätze und konkrete Fragen zu COVID-19

Trotz umfangreicher Information (zuweilen aber auch Desinformation) in den Medien stellen sich weiterhin im Kita-Alltag konkrete Fragen, wie sich Infektionsschutz und pädagogischer Auftrag bestmöglich vereinbaren lassen. Es ist offensichtlich, dass eine einseitig auf Infektionsschutz ausgerichtete Alltagsgestaltung die pädagogische Arbeit unmöglich macht (Z.B.stehen Abstandsgebot und Maskentragen

Feuer und Kinder – Faszinierend, alltäglich und gefährlich! – Kompetent werden im Umgang mit Gefahren

Für Erwachsene ist es zumeist ein angstbesetztes und für Kinder anfangs ein faszinierendes Thema; so lange bis wir ihnen durch unsere eigene Angst, durch Bilderbücher und Filme soviel Furcht eingejagt haben, dass sie den Umgang mit Feuer möglichst meiden. Gegen die Faszination dieses Urelements kommen

Sprachförderung in der Kita – Programme, Aufgaben und Praxishilfen

Sind „kompensatorische Sprachförderung“ und „alltagsintegrierte Sprachbildung“ eigentlich Gegensätze? Was leistet die „Sprachberatung“, welche Aufgaben haben die Spracherzieher*innen“ und was sind eigentlich „Sprach-Kitas“? Das Thema „Sprache“ hat die Kindertagesbetreuung in den vergangenen Jahren stark geprägt. Viel ist in den vergangenen Jahren unternommen worden, viel ist tatsächlich

Eltern-Kind-Gruppen im Land Brandenburg: Kurzfilme

Eltern-Kind-Gruppen (EKG) sind Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Alter bis zu drei Jahren und ihre Eltern. Das Angebot verbindet die Bildung, Betreuung, Erziehung und Versorgung der Kinder mit Gesprächs-, Beteiligungs- und Unterstützungsangeboten für deren Eltern. Die Gruppen werden von einer pädagogischen Fachkraft aufgebaut und

QuaSi (Qualität im Situationsansatz)

Träger sind gesetzlich verpflichtet, die Qualität ihrer Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln. Hierzu gibt es in Deutschland die verschiedensten Instrumente und Ansätze, denen unterschiedliche Auffassungen von Qualität und Evaluation zugrunde liegen. Im Qualitätsentwicklungsansatz nach QuaSi (Qualität im Situationsansatz) sind die Prinzipien des Situationsansatzes maßgeblich für

Externe Evaluation mit dem ektimo-Verfahren als Instrument zur Entwicklung von Kitaqualität

Externe Evaluation ist ein probates Mittel, Qualität in Kindertagestätten zu befördern. Das ektimo®-Verfahren ist ein qualitatives Verfahren, dass der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Krippen, Kindergärten, Horten und Integrierten Kindertageseinrichtungen in Grundschulen dient. Es erfasst und hebt die erreichte Qualität in den Kindertageseinrichtungen positiv hervor und

Irgendwas mit Qualität machen

Dieser 20 Jahre alte Artikel aus der Zeitschrift klein&groß Ausgabe 03/2000 des Oldenbourg-Verlags hat leider nur wenig an Aktualität eingebüßt. Zwar ist die Debatte um Qualität zum Glück nicht mehr so verbissen und ideologisch, aber etwas mehr Klarheit über Ziele, Wege und Verfahren wären auch

Qualität in der Kindertagesbetreuung

Eine Vielzahl von Begriffen, die alle mit „Qualität-“ beginnen, geistern durch die Fachdiskussion: „Qualitätsmessung“, „Qualitätssicherung“, „Qualitätsentwicklung“, „Qualitätsmanagement“, „Qualitäts-Check“…… Was steckt hinter diesen Begriffen? Was bedeuten sie und um welche Ziele geht es dabei? ErzieherInnen, Leitungskräfte, TrägervertreterInnen und Mitglieder der Vertretungsgremien sind zwangsläufig von Fragen des

Standardsituationen der Medienbildung

Im pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen treffen Erzieher*innen immer wieder auf die Frage, welche Rolle digitale Medien für Kinder spielen. Dabei sehen sie sich häufig verschiedenen kritischen Sichtweisen zu diesem Thema ausgesetzt und bewegen sich mit ihrer Arbeit innerhalb eines Spannungsfeldes. (Digitale) Medienbildung steht heute einerseits

Seiteneinsteiger

Brandenburg bietet die Möglichkeit für einen qualifizierten Einstieg in die Tätigkeit als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen. Damit wird nicht nur Interessierte eine neue Berufschance eröffnet, vielmehr bringen diese Menschen mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung eine Erweiterung des Angebotsspektrums der Kita. Dieser kleine Film zeigt hierfür ein Beispiel.