Ob Fingerspiel oder Entwicklungsgespräch – nur in der Kita selbst lassen sich Komplexität, Prozesshaftigkeit und Rhythmen des pädagogischen Alltags wirklich erleben. Nur hier – in den vielfältigen, tendenziell unplanbaren, realen Handlungssituationen – kann berufliche Handlungskompetenz wachsen und sich ein professionelles Selbstverständnis der eigenen Berufsrolle entwickeln.
Die Personalausstattung der Kindertageseinrichtungen ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema, denn zweifellos ist die Personalausstattung eine wesentliche Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit. Wird es dann konkreter sind die Einigkeit und Klarheit schnell beendet, denn in den Fachdiskursen, wie in der
In diesem Artikel werden die Bemühungen beschrieben, grundsätzlich als richtig erachtete Bestimmungen der Qualifikation von Kita-Fachkräften in den normativen Rahmen einer Landesverordnung zu gießen – und die Ergebnisse, wie sie sich z.B. aus Fachkraftstatistiken ablesen lassen.
Dr. Salman Ansari geht in diesem Online-Vortrag mit dem Titel „Rettet die Neugier“ auf die Missverständnisse ein, die häufig mit einer „naturwissenschaftlichen Bildung“ in Kitas verbunden sind. Er hält Experimente, die am Interesse und an den Möglichkeiten der Kinder diese zu verstehen vorbei gehen, nicht
Das Recht von Kindern auf Gehör und Beteiligung in allen sie berührenden Angelegenheiten und sie betreffenden Entscheidungen endet nicht vor den Schultoren. Ganz im Gegenteil ist es in einer demokratischen Gesellschaft und mit Respekt vor den Kinderrechten geboten, Kinder als aktive Mitgestalter des Lebensortes Schule
Interne und externe Evaluation dienen der Qualitätsfeststellung und Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege. Quecc evaluiert mit seinen Verfahren „Wie gut ist unsere Kita?“ und „Wie gut ist unsere Kindertagespflege?“ auf der Grundlage der Bildungspläne Deutschlands die pädagogische Qualität in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen. Die
Im Online-Vortrag wird durch Dr. Ines Freitag eine theoretisch fundierte Strukturierungshilfe für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich vorgestellt, die helfen soll, die Dialoge beim Forschen besser zu erkennen und zu verstehen. Das Interaktionsmodell „KAD.NAWI - Strukturmodell kognitiv aktivierender Dialoge beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern in pädagogischen
Verordnungen des Landes und Vorgaben von Gesundheitsämtern sind das eine, der Kita-Alltag ist das andere. Letztlich laufen alle Vorschriften darauf hinaus, dass der einzelne Träger, besser noch: die einzelne Kindertageseinrichtung, vor Ort entscheiden muss, wie die konkrete Handhabung der Vorgaben aussieht: was
Noch zu wenig gelingt es, das Wissen und die Kompetenz von Nachbardisziplinen auch für die Pädagogik nutzbar zu machen. Deshalb ist es ein großer Gewinn, dass Dr. Kerstin Jeske über Neurophysiologische Entwicklungsverzögerungen und -störungen berichtet. In dem Vortrag werden frühkindliche Reflexe vorgestellt. Diese unterstützen die