Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung im Ganztag/Hort – Qualitätsdimensionen aus der Perspektive von Kindern

Das Recht von Kindern auf Gehör und Beteiligung in allen sie berührenden Angelegenheiten und sie betreffenden Entscheidungen endet nicht vor den Schultoren. Ganz im Gegenteil ist es in einer demokratischen Gesellschaft und mit Respekt vor den Kinderrechten geboten, Kinder als aktive Mitgestalter des Lebensortes Schule

Externe Evaluation und Qualitätsentwicklung mit Quecc

Interne und externe Evaluation dienen der Qualitätsfeststellung und Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege. Quecc evaluiert mit seinen Verfahren „Wie gut ist unsere Kita?“ und „Wie gut ist unsere Kindertagespflege?“ auf der Grundlage der Bildungspläne Deutschlands die pädagogische Qualität in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen. Die

Forscherdialoge – Wie alltagsintegrierte Sprachförderung gelingen kann

Im Online-Vortrag  wird durch Dr. Ines Freitag eine theoretisch fundierte Strukturierungshilfe für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich vorgestellt, die helfen soll, die Dialoge beim Forschen besser zu erkennen und zu verstehen. Das Interaktionsmodell „KAD.NAWI - Strukturmodell kognitiv aktivierender Dialoge beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern in pädagogischen

Körperliche Ursachen von Lernschwierigkeiten – Wie persistierende frühkindliche Reflexe ein Kind am Lernen hindern und sein Verhalten beeinflussen können

Noch zu wenig gelingt es, das Wissen und die Kompetenz von Nachbardisziplinen auch für die Pädagogik nutzbar zu machen. Deshalb ist es ein großer Gewinn, dass Dr. Kerstin Jeske über Neurophysiologische Entwicklungsverzögerungen und -störungen berichtet. In dem Vortrag werden frühkindliche Reflexe vorgestellt. Diese unterstützen die

Infektionsschutz in Kitas – Grundsätze und konkrete Fragen zu COVID-19

Trotz umfangreicher Information (zuweilen aber auch Desinformation) in den Medien stellen sich weiterhin im Kita-Alltag konkrete Fragen, wie sich Infektionsschutz und pädagogischer Auftrag bestmöglich vereinbaren lassen. Es ist offensichtlich, dass eine einseitig auf Infektionsschutz ausgerichtete Alltagsgestaltung die pädagogische Arbeit unmöglich macht (Z.B.stehen Abstandsgebot und Maskentragen

Feuer und Kinder – Faszinierend, alltäglich und gefährlich! – Kompetent werden im Umgang mit Gefahren

Für Erwachsene ist es zumeist ein angstbesetztes und für Kinder anfangs ein faszinierendes Thema; so lange bis wir ihnen durch unsere eigene Angst, durch Bilderbücher und Filme soviel Furcht eingejagt haben, dass sie den Umgang mit Feuer möglichst meiden. Gegen die Faszination dieses Urelements kommen

Sprachförderung in der Kita – Programme, Aufgaben und Praxishilfen

Sind „kompensatorische Sprachförderung“ und „alltagsintegrierte Sprachbildung“ eigentlich Gegensätze? Was leistet die „Sprachberatung“, welche Aufgaben haben die Spracherzieher*innen“ und was sind eigentlich „Sprach-Kitas“? Das Thema „Sprache“ hat die Kindertagesbetreuung in den vergangenen Jahren stark geprägt. Viel ist in den vergangenen Jahren unternommen worden, viel ist tatsächlich

Eltern-Kind-Gruppen im Land Brandenburg: Kurzfilme

Eltern-Kind-Gruppen (EKG) sind Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Alter bis zu drei Jahren und ihre Eltern. Das Angebot verbindet die Bildung, Betreuung, Erziehung und Versorgung der Kinder mit Gesprächs-, Beteiligungs- und Unterstützungsangeboten für deren Eltern. Die Gruppen werden von einer pädagogischen Fachkraft aufgebaut und

QuaSi (Qualität im Situationsansatz)

Träger sind gesetzlich verpflichtet, die Qualität ihrer Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln. Hierzu gibt es in Deutschland die verschiedensten Instrumente und Ansätze, denen unterschiedliche Auffassungen von Qualität und Evaluation zugrunde liegen. Im Qualitätsentwicklungsansatz nach QuaSi (Qualität im Situationsansatz) sind die Prinzipien des Situationsansatzes maßgeblich für