Partizipation von Kindern in der Krippe: Eine Frage der Augenhöhe?

Für das Kinderrecht auf Beteiligung gibt es weder eine Altersgrenze (nach unten), noch andere sprachliche, körperliche, kognitive oder sonstige Bedingungen, die das Kind erfüllen müsste, um dieses Recht wahrzunehmen. Gerade für den U3-Bereich ergeben sich daraus besondere Herausforderungen für das Handeln pädagogischer Fachkräfte. Der Online-Vortrag gibt

Sprachförderung für Kinder nichtdeutscher Muttersprache

Kinder, die ohne Deutschkenntnisse in die Kita kommen, stellen pädagogische Fachkräfte oft vor Herausforderungen und die sprachliche Verständigung wie auch die Sprachförderung dieser Kinder wirft viele Fragen auf: Wie gestalten wir die ersten Tage mit diesen Kindern? Wie können wir mit den Eltern kommunizieren? Wie können wir das

„Lebensthemen Großer Kinder – und deren Bedeutung für eine gute Entwicklung“

Was brauchen Kinder zwischen dem Vorschul- und dem Jugendalter, um sich nicht nur geistig, sondern auch körperlich, sozial und emotional gesund entwickeln zu können? Haben Kinder in diesem Alter spezifische Bedürfnisse, Interessen, Lebensthemen? Welche sind diese? Was haben sie mit einer guten, gesunden Entwicklung zu

„Mit Kindern philosophieren – Sprache und Denken fördern“

Mit Kindern zu philosophieren und ihre Gedanken ernst zu nehmen, hat eine enorme Bedeutung für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern. Entwicklungspsychologische Studien der letzten Jahre haben das immer wieder gezeigt. Vielen pädagogischen Fachkräften und Eltern ist diese Bedeutung aber nicht bewusst. Außerdem herrscht

„Sprachförderung in Kindertagesstätten“

Julia Michel gibt in diesem Online-Vortrag einen Einblick in die Bedeutung und Umsetzung des Beobachtungsinstruments ,,Meilensteine der Sprachentwicklung” als Grundlage für gezielte Sprachbildung und -förderung in der Kindertagesstätte. Die ,,Drei Stufen sprachlicher Bildung und Förderung in der Kindertagesstätte” beschreiben die Unterstützung aller Kinder in ihrer sprachlichen

„Beteiligung junger Menschen in der lokalen Demokratie – Beispiel Bürgerbudgets“

Ausgangspunkt ist die Frage, wie junge Menschen für Demokratie begeistert werden können. Dabei kann Jugendarbeit in Brandenburg an § 18a der Kommunalverfassung anknüpfen, in dem eine Beteiligung junger Menschen bei sie betreffenden Belangen festgelegt ist. Doch wie sieht eine effektive Beteiligung aus? Welche Formen der

„Qualität voll im Blick – Wie mit TopKita die onlinegestützte Qualitätsentwicklung gelingt“

Wenn Qualitätsentwicklung und -steuerung in Kitas nicht priorisiert oder aus Kapazitätsgründen vernachlässigt werden, passiert… im besten Fall nichts. Im schlechtesten Fall wirkt sich der Kitabesuch entwicklungshemmend auf die Kinder aus (vgl. NUBBEK-Studie, 2012). Jedes Kind hat ein Recht auf eine hochwertige frühkindliche Erziehung, Bildung und

„Aufsichtspflicht in der Schule – anders als im Hort (?)“

Das Thema „Aufsichtspflicht“ ruft bei Pädagog*innen – ob Erzieher*innen oder Lehrkräften – häufig ein gewisses Unbehagen hervor. Denn vermeintlich droht eine mögliche Verletzung der Aufsichtspflicht, wenn von Alltagsroutinen abgewichen wird oder bei Exkursionen, Ausflügen und mehrtägigen Fahrten. Dann ist manchmal zu hören: „Da stehst Du

“Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas”

„Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas“ Was wäre, wenn Qualitätsmanagement in Ihrer Kita zu Ihrem Lieblingsthema würde, indem Sie: einen klaren Leitfaden zur Umsetzung des Bildungsplans und für Ihre interne Evaluation erhalten den aktuellen Qualitätsstand Ihrer Einrichtung wertschätzen und weiterentwickeln sich gemeinsam Ziele mit Ihrem Team setzen, die